Wissenswertes über Arbeitsschuhe

Arbeits- und Sicherheitsschuhe bzw. Stiefel: Die perfekten Begleiter im Arbeitsalltag

In vielen Arbeitsbereichen ist ein Schutz der Füße unabdingbar. Besonders in Arbeitsumgebungen, wie in Hallen, im Wald oder auf dem Bau, fallen immer wieder Gegenstände, Werkstoffe oder Werkzeuge von oben herab und bringen den Fuß des Arbeiters in Gefahr. Somit steht insbesondere die Sicherheit des Arbeiters in Form von geeigneten Berufsschuhen und Arbeitsstiefeln im Vordergrund. Viele Hersteller bieten ihren Kunden ein breitgefächertes Spektrum an speziellen Stahlkappenschuhen, Arbeitsschutzschuhen und Sicherheitsstiefeln. Darunter fallen namhafte Hersteller, wie zum Beispiel Base, HAIX, Puma, AboutBlue und Albatros. Die Sicherheitsschuhe und –stiefel eines jeden Unternehmens haben dabei eigens entwickelte und innovative Funktionsmerkmale, die ideal auf die Bedürfnisse des Trägers zugeschnitten sind. Durch die Angabe von verschiedenen Sicherheitsklassen und den speziellen und zahlreichen Funktionsmerkmalen kann man schnell mal den Überblick verlieren. Nachfolgend zeigen wir die jeweiligen Unterschiede auf.

Die kleinen, aber feinen, Unterschiede zwischen S1, S1P und S3

Arbeitsschuh ist nicht gleich Arbeitsschuh. Und ein Arbeitsschuh ist nicht gleich ein Sicherheitsschuh. Sicherheitsschuhe werden in unterschiedliche Klassen, wie S1, S1P und S3, eingeteilt. Verschiedene Arbeitsumgebungen erfordern jeweils eine andere Klasse, um den Träger vor Verletzungen und Schäden zu bewahren. Die Eigenschaften werden oft mit verschiedenen Kürzeln dargestellt. Ein Sicherheitsschuh erfüllt im Allgemeinen von vornerein die Grundanforderungen einer Zehenschutzkappe mit 200 Joule Belastbarkeit und einer öl- und benzinresistenten Sohle (FO). Bei der S1 Sicherheitsklasse erfüllt der Sicherheitsschuh nicht nur die Grundanforderungen, sondern auch die Anforderungen an eine rutschhemmende Sohle (SRA, SRB oder SRC), der Energieaufnahme im Fersenbereich (E) und Antistatik (A). Darüber hinaus muss der Schuh einen geschlossenen Fersenbereich haben. Diese Klasse eignet sich bestens für trockene Arbeitsumgebungen und für Handwerker, Maler, Elektriker. Bei der S1P Sicherheitsklasse wird der Schuh neben den Grundanforderungen, der rutschhemmenden Sohle (SRA, SRB oder SRC), der Energieaufnahme im Fersenbereich (E) und Antistatik (A) ergänzt durch einen Durchtrittschutz (P). Auch in dieser Klasse muss der Fersenbereich geschlossen sein. Die S1P Klasse eignet sich ebenfalls für trockene Arbeitsumgebungen. Neben den Grundanforderungen, der rutschhemmenden Sohle (SRA, SRB oder SRC), der Energieaufnahme im Fersenbereich (E), Antistatik (A), dem Durchtrittschutz (P) und dem geschlossenen Fersenbereich, verfügt die S3 Sicherheitsklasse zusätzlich über eine wasserabweisende Eigenschaft (WRU), sowie über eine profilierte Sohle. Dadurch eignet sich die S3 Sicherheitsklasse sowohl für trockene als auch für feuchte und nasse Arbeitsumgebungen. Sollten Sie mit den jeweiligen Angaben der einzelnen Sicherheitsklassen überfordert sein, können Sie natürlich jederzeit unseren Kundendienst für umgehende Beratung und Hilfe nutzen.

Innovative Funktionsmerkmale und Materialien

Viele Hersteller setzen bei ihren Sicherheitsschuhen auf eigens entwickelte Funktionsmerkmale, die ihre Arbeitssicherheitsschuhe einzigartig machen. Zum Beispiel erleichtern spezielle Kunststoffschutzkappen die Arbeit und doch muss der Träger nicht auf den Schutz einer echten Stahlkappe verzichten. Diese Kunststoffkappenschuhe sind natürlich leichter als herkömmliche Sicherheitsschuhe und eignen sich demnach auch für die wärmeren Tage im Sommer. Schutzkappenschuhe sind indes hilfreich, da sie herabfallende Gegenstände aufhalten und der Träger somit keine Verletzungen oder Quetschungen erleidet. Mehrere Hersteller setzen auch auf GORE TEX®. Dadurch sind die Schuhe wasserdicht und sogleich atmungsaktiv. Das macht viele Arbeitssicherheitsschuhe ideal für wechselhafte Wetterbedingungen in den unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen. Man setzt zudem auf technisch ausgeklügelte Innenfutter, die nicht nur die Temperatur im Inneren des Schuhs regeln, sondern auch Bakterienwucherung verhindern, Feuchtigkeit nach Außen transportieren oder wasserabweisend und winddicht sind. Beim Obermaterial verwendet man unter anderem hochwertigstes Leder und Veloursleder, unterschiedliches Mesh- oder Textilgewebe. Je nachdem wonach dem Träger der Sinn steht und je nach Art der Tätigkeit. Darüber hinaus gibt es spezielle Durchtrittsohlen, die besonders robust, außerordentlich leicht, belastbar und flexibel sein können. Damit der Komfort beim Arbeiten nicht zu kurz kommt, arbeiten Hersteller immer wieder an neuartigen Innensohlen, die den Arbeitsalltag erträglicher und bequemer machen. Mittlerweile gibt es Innensohlen, die den Fersen- und Ballenbereich entlasten und die zurückgewonnene Energie an den Fuß abgeben. Viele Sohlen sind ergonomisch geformt und individuell an den jeweiligen Fuß anpassbar, sodass es nicht an Bequemlichkeit und Tragekomfort mangelt. Andere sind antibakteriell, entlasten die Druckpunkte, sind atmungsaktiv und stimulieren sogar die Muskulatur des Fußes beim Gehen. Neben der Innensohle ist auch die Laufsohle besonders wichtig. Die meisten Gummisohlen sind abriebfest, fungieren als eine Art Stoßdämpfer, sind flexibel und wirken oftmals ermüdungshemmend. Durch spezielle Einlegesohlen können einige Schuhe sogar individuell in der Weite angepasst werden.

Die Besonderheiten von Sicherheitsstiefeln

Sicherheitsstiefel können ebenfalls in die Sicherheitsklassen S1, S1P und S3 fallen. Die höhere Form der Stiefel erleichtert natürlich den Einsatz in nassen und feuchten Arbeitsumgebungen. Darüber hinaus sind Schutzstiefel insbesondere im Winter, bei der Feuerwehr und dem THW  und in der Forstwirtschaft geeignet. Durch spezielle Laschen kann man die Schnürsenkel „verstecken“. Somit kann man den Stiefel bestens isolieren und vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von Wasser schützen. Arbeitssicherheitsstiefel genießen genau wie Arbeitssicherheitsschuhe ein gewisses Maß an Tragekomfort und Bequemlichkeit und sind ebenfalls mit innovativen und funktionellen Innen- und Außensohlen, Obermaterialien und Innenfutter ausgestattet.

One reply on “Wissenswertes über Arbeitsschuhe

  • Toni Krause

    Mein Onkel benötigt für seinen neuen Job Arbeitsschuhe. Danke für den Tipp, dass viele Hersteller eigene Funktionsmerkmale entwickeln. Ich werde ihm raten, spezielle Kunststoffschutzkappen zu verwenden, damit die Schuhe auch für den Sommer leichter sind.

    Antworten

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.